
Zahnerhaltung - gesunde Zähne für ein Leben voller Lächeln !
Zahnerhaltung bedeutet, Ihre natürlichen Zähne so lange wie möglich gesund zu halten und Erkrankungen rechtzeitig zu behandeln. Mit einfachen Massnahmen können Sie viel dafür tun, Ihr Lächeln strahlend zu bewahren. Tägliches gründliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind dabei entscheidend.
Ebenso wichtig sind regelmässige Zahnarztbesuche, um Karies oder Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Sollten dennoch Probleme auftreten, können wir mit modernen Methoden wie Füllungen, Parodontose- oder Wurzelbehandlungen dafür sorgen, dass Ihre Zähne erhalten bleiben. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für dauerhaft gesunde Zähne und ein Lächeln, das ein Leben lang begeistert.
Was ist Zahnerhaltung?
Die Zahnerhaltung bildet einen wichtigen Bereich innerhalb der Zahnmedizin und fokussiert sich auf die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Zahnhalteapparates und des Zahnschmelzes. Ein zentrales Anliegen ist es, die natürlichen Zähne zu erhalten.
Dies beinhaltet Massnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen, die Entfernung von Karies und die Behebung anderen Schäden am Zahnschmelz. Dies kann mittels Füllungen geschehen.


Warum Vorsorgeuntersuchung?
Bei der Vorsorgeuntersuchung werden nicht nur häufige Zahnprobleme wie Karies, Gingivitis, Parodontitis und Zähneknirschen (Bruxismus) erkannt, sondern auch die Symptome diverser Krankheiten. Zahnärzte sind oft die ersten, die die Warnzeichen dieser ernsten Erkrankungen entdecken, und die Früherkennung spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Heilungschancen.
Durch regelmässige Vorsorgeuntersuchungen können mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, was zu einer besseren Gesundheit und Lebensqualität führt. Lassen Sie daher nicht nur Ihre Zähne, sondern auch Ihren gesamten Körper regelmässig von einem Zahnarzt untersuchen, um möglichen Krankheiten rechtzeitig entgegenzuwirken.
Häufig gestellte Fragen
Zahnerhalt umfasst alle Massnahmen, die darauf abzielen, natürliche Zähne gesund und funktionsfähig zu halten. Dazu gehören Füllungen, Wurzelbehandlungen und regelmäßige Prophylaxe.
Natürliche Zähne sind durch nichts zu ersetzen – sie erhalten Ihre Lebensqualität, sorgen für gutes Kauen und unterstützen Ihre allgemeine Gesundheit. Zahnerhalt hat oberste Priorität, um Eingriffe wie Zahnersatz möglichst zu vermeiden.
Regelmässiges Zähneputzen (mindestens 2x täglich), die Nutzung von Zahnseide oder Interdentalbürsten und fluoridhaltige Zahnpasta sind entscheidend. Ebenso wichtig: Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigungen in der Zahnarztpraxis.
Füllungen: Reparieren kariöse oder beschädigte Zähne.
Wurzelbehandlungen: Retten Zähne, deren Nerv entzündet oder abgestorben ist.
Zahnfleischbehandlungen: Beugen Parodontitis vor und erhalten den Zahnhalteapparat.

Gesunde Zähne für ein schönes Lächeln
Natürlich aussehende Füllungen sind bei uns Standard – sie sehen gut aus, sind widerstandsfähig und lange haltbar. Diese Füllungen sehen aus wie Ihre natürlichen Zähne und fühlen sich auch so an.
- günstige zahnmedizinische Behandlung
- bewährt auch in der Kinderzahnmedizin
- ausgezeichnete Funktionsdiagnostik bei Zahnarzt Seeland in Arch
- Erhaltung und Stärkung Ihrer Zahnsubstanz, da sich das Material gut mit dem Zahnschmelz – verbindet
- schönes, natürliches Aussehen
- leicht zu Pflegen durch Zähneputzen und Zahnseide
Wichtigste Themen rund Füllungen und Zahnerhalt
Amalgam, Komposit und provisorische Füllungen.
Amalgam ist kostengünstig, aber auffällig; Komposit ist zahnfarben und ästhetisch.
Bei kariösen Zähnen, abgebrochenen Zähnen oder kleinen Zahndefekten.
Ja, sofort einen Zahnarzttermin vereinbaren und die Stelle bis dahin sauber halten.
Regelmässiges Zähneputzen, Zahnseide und Kontrolltermine wahrnehmen.
Durch frühzeitige Diagnose, Versiegelung und kleinere Füllungen anstelle grösserer Eingriffe.
Verfahren, die den gesunden Zahn so weit wie möglich erhalten, z. B. durch kleine Füllungen oder nicht-invasive Behandlungen.
Entfernung der Karies, Einsatz von Füllungen, Fluoridbehandlungen und regelmässige Zahnpflege.
Mindestens zweimal im Jahr, bei Risikopatienten häufiger.